Auktionsgespräche: Rodgau Philatelie ist spezialisiert auf Hilfe für Deutsche Kunden mit irischen Briefmarken

Los 218 ist der berühmte Thom Sarorstát Überdruck 1d in einem Block mit dem Fehler "Missing Accent and AT", niemals angekommen, beginnend bei 9000 Euro. (Photo - Rodgau Philatelie).

Los 218 ist der berühmte Thom Sarorstát Überdruck 1d in einem Block mit dem Fehler "Missing Accent and AT", niemals angekommen, beginnend bei 9000 Euro. (Photo – Rodgau Philatelie).

Ein irisches Briefmarken Auktionshause ? In Deutschland ?

“Ja,” sagt Roy Hamilton-Bowen von Rodgau Philatelie, Eisenbahnstr. 8 in Rodgau, Deutschland. “Irische Briefmarken in deutscher Qualität” is sein Geschäftsmotto. Das Logo seiner Webseite www.hibernian-news.eu ist eine grüne Briefmarke geschmückt mit einer Harfe, einem irischen Symbol, welches aus dem 13 Jh. stammt.

Hamilton-Bowen ist geborener New Yorker, der international in London und Paris aufwuchs. Er begann bereits als Jugendlicher Briefmarken zu sammeln, irische Briefmarken begannen ihn zu faszinieren, nachdem er eine Zeit auf der smaragdgrünen Insel verbracht hatte.

In den späten 70igern des letzten Jahrhunderts begann er im Briefmarken Geschäft zu arbeiten. Auf seinem Weg schnappte er etwas Deutsch auf, endete aber schließlich in einem Vollzeit-Job des Unternehmens in Dublin.

Als im Jahr 1985 die Mehrwertsteuer von 10 auf 25 Prozent stieg, überspannte die Firma einen Kredit gegenüber einem deutschen Kunden und musste in Liquidation gehen. Hamilton-Bowen entschied sich, die Gelegenheit beim Schopfe zu packen und startete sein eigenes irisches Briefmarken Geschäft in Rodgau, Deutschland. Seine Autionen finden online aber auch per Katalog statt, er allerdings hat das Sammeln seit längerer Zeit aufgegeben.

“Ein wichtiger Kunde könnte kommen und ich würde Stücke aus meiner eigenen Sammlung nutzen, um seine Bedürfnisse zu befriedigen”, begründet er seinen Entscheidung.

Rodgau Philatelie Auktion, welches am 22. Mai geschlossen wird, hat 715 Lose irischer Briefmarken und sonstiger Postsendungen anzubieten mit einem Vorverkaufswert von insgesamt ca. 250.000 Euro..

Von besonderem Interesse sind Los 333, eine 1939 wieder-gravierte 10/ mit Überdruckdopplung in ausgezeichnetem Neuzustand mit einem Startpreis von 6000 Euro; Los 124, eine registrierter Schutzumschlag mit vermischter Überdruckfrankierung inklusive dem Dollard 1/2d mit invertiertem Überdruck, beginnend bei 3000 Euro und Los 105, das erste Exemplar der seltenen “SLIGO” Vorläufer, welches seit vielen Jahren wieder auf dem Markt ist, beginnend bei 2500 Euro.

“Ich finde die provisorischen Überdrucke aus den Jahren 1922-23 am interessantesten”, erklärt Hamilton-Bowen.

Die Jahre seiner Interessen und jüngsten Expertisen bezüglich dieser Briefmarken brachten ihm Spitzenanerkennung in der Welt der Briefmarkensammler. Sein Artikel über die provisorischen Überdrucke wurden in der Märzausgabe des London Philatelist veröffentlicht.

“Das war die höchste Auszeichnung, die ich erwarten konnte.”, bemerkt Hamilton-Bowen stolz.

Roy Hamilton-Bowen, Besitzer von Rodgau Philatelie, Rodgau, Deutschland. (Photo – Rodgau Philatelie).

Roy Hamilton-Bowen, Besitzer von Rodgau Philatelie, Rodgau, Deutschland. (Photo – Rodgau Philatelie).

Rodgau Philatelie kann kontaktiert werden unter +49 6106 3023.

Wilkommen:

LiveAuctioneers Mitglied, Düsseldorf Auktionshaus von www.Lauritz.com.

Leipziger Buchmesse zieht 156.00 Besucher an

Ein Schatz im Regal: Melzers Antiquarium, Lüdenscheid, brachte nicht nur schön gedruckte Bücher zur Leipziger Antiquariatsmesse, sondern auch ein Knopf-Muster-Buch von ca. 1890, Preis bei 2.400 Euro. (Photo von Heidi Lux).

Ein Schatz im Regal: Melzers Antiquarium, Lüdenscheid, brachte nicht nur schön gedruckte Bücher zur Leipziger Antiquariatsmesse, sondern auch ein Knopf-Muster-Buch von ca. 1890, Preis bei 2.400 Euro. (Photo von Heidi Lux).

Eine Rekordbesucherzahl genoss die Leipziger Buchmesse 2010. Das kennzeichnete auch das 16. Jahr für die Antiquariatsmesse in Halle 3 mit 69 Händlern aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Ungarn, der Tschechischen Republick, Schweden und Finnland.

“Es ist eine wunderbare Messe,” notierte Michael Melzers Antiquarium in Lüdenscheid.

“Sogar Nicht-Sammler kommen hier her, um zu fragen und zu kaufen.”

Durch das Leipziger Buchkunst Museum und das Gutenberg-Museum, Mainz, durchgeführte Demonstrationen uralter Drucktechniken vervollständigten die antiquariatische Erfahrung in Halle 3.

Die nächste Leipziger Buchmesse ist für den 17. – 20. März 2011 angesetzt. Wenn Sie an weiteren Details dazu interessiert sind, besuchen Sie ww.abooks.de.

Frühlings Auktionen:

Galerie Bassenge, Berlin (Grunewald):

Frühlings Auktionen: Kunst inklusiv Drucke, Gemälde, Zeichnungen und Moderne Kunst, 3. – 5. Juni; Druckgraphik des 15. – 18. Jahrhunderts und Buntpapiere 3. Juni; Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und Verschiedenes 3. Juni; Gemälde Alter und Neuer Meister, 4. Juni; Zeichnungen des 15. – 19. Jahrhunderts, 4. Juni; Moderne Kunst Teil II, 5. Juni. www.bassenge.com

Villa Grisebach, Zürich:

Frühjahrsauktionen – Klassische und Zeitgenössische Fotografie, 3. Juni; Ausgewählte Werke, 4. Juni; Zeigenössische Kunst, 4. Juni; Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, 5. Juni. Zweite Etage – Schätzwerte bis 3000 Euro, 5. Juni. www.villa-grisebach.de

Galerie Widmer Auktionen AG, St. Gallen, der Schweiz:„Ausgewählte Werke“ 2011 – 4. Juni. www.galeriewidmer.com

Widmer A. Dietrich

Widmer A. Dietrich

Los Nr. 60 – Adolf Dietrich (1877 – 1977), Grünspecht auf Föhrenast, 1955. Öl auf Karton. Schätzpreis: CHF 80,000- 55,000. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Galerie Widmer).

Schmidt Kunstauktionen, Dresden:

24. Kunstauktion – Bildende Kunst des 17.-21. Jahrhunderts, 12. Juni. www.schmidt-auktionen.de

Sotheby’s Zürich:

Schweizer Kunst, von 19. Jahrehunderts, 14. Juni. www.sothebys.com

#   #   #

Heidi LuxEine aus den USA stammende, freischaffend tätige Journalistin – Heidi Lux ist in der Nähe von Rochester, NY, aufgewachsen – und hat das Studium am Nazareth College in Rochester erfolgreich abgeschlossen. Ihr derzeitiger Wohnsitz befindet sich in Sachsen, Deutschland, wo Sie als Englisch Redakteur und Privatlehrer für Englisch arbeitet. Ihre journalistischen Arbeiten wurden sowohl in den englisch sprachigen Magazinen “Transitions Abroad” und “German Life” veröffentlicht, sowie auch in mehreren US-amerikanischen Publikationen des Antiquitätenhandels.