3900 Lots of Military and Historical Interest 2007-05-05 Auction - 984 Price Results - Hermann Historica GmbH in de - Page 35
LiveAuctioneers Logo

3259: Flechtschild der nördlichen Mambila,3324: Weibliche Fetischfigur,3248: Lederschild der Issa/Afar,
Done
Grasbrunn / Munich, Germany
Auction Details

3900 Lots of Military and Historical Interest

Antique Arms & Armour, Antiquities, Miscellanea Objects pertaining to hunting, arts and crafts, Orient and Far-East up to Japan Lot nos. 2001 - 3061 Indonesian Archipelago, Africa, excavated antiquities, antique arms and armour Lot nos. 3062 - 4076 Orders and International Militaria Orders and decorations and military history of all countries Lot nos. 5001 - 5998 German military history starting with Baden up to World War I Lot nos. 5999 - 6957
Lot Number: Lowest
24
Sold
Bidenhänder,: deutsch um 1580. Kräftige, leicht gegratete Klinge, die lange Fehlschärfe mit zwei abgespaltenen Parierhaken, beidseitig gekerbter Zierdekor. Parierstange mit gespaltenen, lilienförmig gerollten
3891: Bidenhänder,Est. €2,800-€5,600See Sold Price
Militärischer Degen,: deutsch um 1600. Zweischneidige Klinge für Hieb und Stich. Im oberen Drittel beidseitig dreifache Kehlung mit geschlagener Bezeichnung "ANDREA FARARA". Eisernes Bügelgefäß mit S-förmig
3892: Militärischer Degen,Est. €5,200-€10,400Lot Passed
Degen,: Wolfgang Stantler in München um 1600. Beidseitig gegratete, spitz zulaufende Klinge. Gekehlte Fehlschärfe mit einseitiger Meistermarke "ST" mit Krone. Eisernes, gegratetes Bügelgefäß. Hilze mit
3893: Degen,Est. €4,000-€8,000Lot Passed
Sold
Rapier,: Wilhelm Wirsberg, Solingen um 1600. Schlanke, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und beidseitiger, bis kurz vor die Spitze laufender Kehlung. Am Klingenansatz dreifach gekehlt mit
3894: Rapier,Est. €3,800-€7,600See Sold Price
Rapier,: deutsch um 1600. Schlanke, gegratete Stichklinge, im oberen Fünftel beidseitig gekehlt. In der Kehlung geätzte Bezeichnung "In Toledo". Eisernes Bügelgefäß mit teils verputztem, geschlagenem
3895: Rapier,Est. €3,000-€6,000Lot Passed
Rapier,: deutsch um 1600. Gerade Klinge mit kurzer Hohlkehleung. Floral geschnittenes Spangengefäß, originale Grifwicklung, fein geschnittener Knauf. Schön erhaltener Bodenfund mit guter Substanz. Länge
3896: Rapier,Est. €1,500-€3,000Lot Passed
Sold
Zeremonialschwert,: Schweiz um 1600. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Klingenansatz alte Ledermanschette. Weit ausladende, S-förmig geschwungene Parierstange, das Ende des
3897: Zeremonialschwert,Est. €4,000-€8,000See Sold Price
Sold
Rapier,: Italien um 1600. Zweischneidige, im Querschnitt rautenförmige Stichklinge. In der beidseitigen Kehlung jeweils geschlagene Signatur "CLAUDIO FRANZINI". Mehrspangiges Eisenbügelgefäß mit leicht
3898: Rapier,Est. €2,500-€5,000See Sold Price
Sold
Rapier,: italienisch um 1600. Gerade Klinge mit restauriertem Bruch, terz- und quartseitig mit kurzer Hohlkehlung, darin Reste einer lateinischen Inschrift (nicht lesbar). Eisernes Spangengefäß,
3899: Rapier,Est. €1,000-€2,000See Sold Price
Sold
Schiavona,: venezianisch um 1600. Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit jeweils zweifach geschlagener Halbmondmarke. Eisernes Skelettkorbgefäß mit stilisiertem Katzenkopfknauf und ergänzter
3900: Schiavona,Est. €2,500-€5,000See Sold Price
Sold
Schiavona,: venezianisch um 1600. Zweischneidige, beidseitig kurz gekehlte Klinge, das typische Skelettkorbgefäß mit eisernem Katzenkopfknauf und originaler Lederhilze. Länge 97,5 cm. circa 1600.
3901: Schiavona,Est. €2,000-€4,000
See Sold Price
Musketierdegen,: Spanien um 1600. Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitig zweifache Kehlung. Die Züge durchbrochen, dazwischen schwer leserliche Klingeninschrift. Fehlschärfe
3902: Musketierdegen,Est. €4,000-€8,000Lot Passed
Rapier,: deutsch um 1610/20. Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, das obere Viertel mit linsenförmigem Querschnitt. Die Fehlschärfe mit einseitig geschlagener Marke. Eisernes Spangengefäß.
3903: Rapier,Est. €3,500-€7,000Lot Passed
Sold
Rapier,: deutsch um 1620. Am Ort etwas gekürzte, zweischneidige Klinge mit eisernem Bügelgefäß, pflaumenförmigem Knauf und vollständig erhaltener Messinggriffwicklung. Gut erhaltener, gereinigter
3904: Rapier,Est. €450-€900See Sold Price
Stadtschwert,: süddeutsch oder italienisch um 1620. Schlanke Klinge mit leichtem Mittelgrat. Im oberen Drittel geätzter Rankendekor und ovale Kartusche mit Darstellung einer Zange mit umlaufendem Schriftzug
3905: Stadtschwert,Est. €5,600-€11,200Lot Passed
Schalenrapier,: englisch um 1630. Zweischneidige, flach gegratete Klinge mit Fehlschärfe. Am Ansatz beidseitig doppelt geschlagene Inschrift "GI. PORMIREL * PORLAFEY". Eiserne, fein durchbrochene (etwas
3906: Schalenrapier,Est. €2,100-€4,200Lot Passed
Langes Rapier,: Italien um 1620. Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, am Klingenansatz beidseitig gekehlt mit geschlagener Bezeichnung "Antonio Picinino". Aufwändiges, gegratetes Bügelgefäß mit
3907: Langes Rapier,Est. €5,000-€10,000Lot Passed
Sold
Offiziers-Schiavona,: Venedig, 1.Hälfte 17.Jhdt. Schlanke, beidseitig auf ganzer Länge dreifach gekehlte Klinge, in den Zügen schwer leserliche, geschlagene Inschrift "...in Toledo"(?). Eisernes Gitterkorbgefäß mit
3908: Offiziers-Schiavona,Est. €5,800-€11,600See Sold Price
Felddegen,: deutsch um 1650. An der Spitze zweischneidige und verbreiterte Rückenklinge mit beidseitig geschlagener Sichelmarke. Eisernes Bügelgefäß mit Daumenring und asymmetrischen Stichblättern. Spätere
3909: Felddegen,Est. €950-€1,900Lot Passed
Sold
Feldsäbel,: deutsch, Mitte 17.Jhdt. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Klinge leich verbogen, stellenweise leicht schartig. Eisernes Bügelgefäß,
3910: Feldsäbel,Est. €500-€1,000See Sold Price
Sold
Haudegen,: englisch um 1650. Zweischneidige, am Ansatz beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit Resten einer Inschrift. Geschnittenes Eisenbügelgefäß mit dreifach verschraubtem Knauf. Gerippter Beingriff
3911: Haudegen,Est. €2,700-€5,400See Sold Price
Eisengeschnitteners Rapier,: Umkreis Gottfried Leygebe, Berlin um 1660. Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, am Ansatz beidseitig gekehlt. Im oberen Drittel gravierter, vergoldeter Dekor auf gebläutem Grund, in den
3912: Eisengeschnitteners Rapier,Est. €3,800-€7,600Lot Passed
Sold
Rapierklinge,: deutsch, 17.Jhdt. Beidseitig gegratete Klinge mit beidseitiger Signatur "SAHAGUM" in der Ansatzkehlung. Länge ohne Angel 80 cm.
3913: Rapierklinge,Est. €250-€500See Sold Price
Sold
Glockenrapier,: Brescia um 1680. Schlanke, gegratete Stichklinge, im oberen Drittel beidseitige Kehlung mit schwer leserlicher, geschlagener Inschrift. Glocke mit durchbrochenem und geschnittenem Rankendekor,
3914: Glockenrapier,Est. €7,500-€15,000See Sold Price
View:
24
TOP