GREAT FINE ART AUCTION No.182 - day 1 2021-09-04 Auction - 914 Price Results - KUNSTAUKTIONSHAUS SCHLOSS AHLDEN in Ahlden - Page 6
LiveAuctioneers Logo

Prachtvolle kaiserliche Potpourri-Deckelvase mitExtravagante Wanddekoration von Carlo BugattiPaar Prunkgirandolen von Bruckmann
Done
Ahlden(Aller), Ahlden, Germany
Auction Details

GREAT FINE ART AUCTION No.182 - day 1

Our GREAT FINE ART AUCTION No.182 takes place on: 4. Sept. 2021 (Lot 1 - 922), starts at 11 am 5. Sept. 2021 (Lot 923 - 1920), starts at 11 am 11. Sept. 2021 (Lot 1921 - 2985), starts at 11 am
Lot Number: Lowest
24
Berliner Leuchterpaar: Silber. Auf quadratischer Plinthe runder von reliefierten Blattkranz gerahmter Stand. Spiralförmiger Leuchterschaft mit korinthischem Akanthuskapitell. Herausnehmbare Traufschalen. Stadtmarke,
0121: Berliner LeuchterpaarEst. €1,700-€3,400Lot Passed
Paar Berliner Tafelleuchter: Silber, Stand beschwert. Über quadratischer Plinthe zwölfseitiger Balusterschaft mittig mit plastischem Akanthusfries umzogen. Vasenförmige Tülle mit herausnehmbaren Traufschalen.
0122: Paar Berliner TafelleuchterEst. €1,800-€3,600Lot Passed
Sold
Weißenfelser Zuckerdose: Silber. Ovale Zuckerdose mit einmal getrepptem, glattem, gewölbtem Fuß. Glatter ovoider Körper mit 3 cm breitem umlaufenden Fries aus vier gleichen Bruckmann Zierelementen, mit Hunden
0123: Weißenfelser ZuckerdoseEst. €550-€1,100
See Sold Price
Paar große Breslauer Empire-Girandolen: 1- bzw. 3-flg.; Über quadratischer Plinthe trompetenförmiger, getreppter Fuß. Glatter, achtseitiger konischer Schaft mit vasenförmigem Ansatz. Einsetzbare dreiflammige
0124: Paar große Breslauer Empire-GirandolenEst. €4,600-€9,200Lot Passed
Breslauer Biedermeier-Leuchterpaar: Silber. Auf quadratischer Plinthe gefußter runder Stand. Auf reliefierten Blattkranz zwölfseitiger konischer Schaft. Vasenförmige Tülle mit herausnehmbaren Traufschalen. Gest.
0125: Breslauer Biedermeier-LeuchterpaarEst. €1,200-€2,400Lot Passed
Sold
Paar Lüneburger Empire-Kerzenhalter: Silber. Auf quadratischer Plinthe gefußter runder, trompetenförmiger mit Blattfries umzogener Stand. Glatter, zylindrischer Schaft. Reliefplastisches mit Akanthusblättern gerahmtes
0126: Paar Lüneburger Empire-KerzenhalterEst. €1,200-€2,400
See Sold Price
Braunschweiger Henkelkorb: Silber. Ovaler Korpus mit durchbrochen gearbeiteter Wandung. Spiegel mit fein zisilierten Weinranken. Tremolierstrich, Stadtmarke, Ältermannbuchstabe S, Meister Johann Heinrich Wilhelm Leusmann
0127: Braunschweiger HenkelkorbEst. €1,200-€2,400Lot Passed
Paar Kasseler Tafelleuchter: Silber. Über quadratischer Plinthe mit abgeschrägten Ecken gewölbter Stand sich konisch erweiternder Korpus mit hoher vasenförmiger Tülle. Stadtmarke, Meister Jacques Louis
0128: Paar Kasseler TafelleuchterEst. €1,800-€3,600Lot Passed
Sold
Große klassizistische Zuckerdose: Silber. Ovaler Stand mit Lanzettblattfries umzogen, glatter Korpus mit Blattfestons zwischen klassizistischen Blumenkartuschen. Stadtmarke, Meister Johann Georg Strohmayr (wird Meister 1779). Gew.
0129: Große klassizistische ZuckerdoseEst. €2,200-€4,400
See Sold Price
Sold
Zehn Braunschweiger Löffel: Silber. Spitzovale Laffe, übergehend in spatenförmigen Griff. Am Stiel perlenumrandete Monogrammkartusche mit Punktgravur "F.C.v St 1801" über älterer Gravur von 1799. Stadtmarke,
0130: Zehn Braunschweiger LöffelEst. €420-€840
See Sold Price
Sold
Barocker Kerzenhalter: Silber. Über achtseitig gekantetem Fuß, mehrfach gegliederter achteckiger Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Stadtmarke, Ältermannbuchstabe T, Meister IBD. Gew. ca. 502
0131: Barocker KerzenhalterEst. €460-€920
See Sold Price
Miniatur-Schenkkännchen: Silber. Über gewölbtem Stand mit breitem Standring birnförmiger Korpus. Wandung und gewölbter Deckel durch passige Züge gegliedert. Blattknauf. Gest. 13 Lot, Meister Carl
0132: Miniatur-SchenkkännchenEst. €120-€240Lot Passed
Sold
Louis XVI-Zuckerstreuer: Silber. Runder, aufgewölbter Fuß, balusterförmiger Korpus mit plastischer Frucht als Knauf. Umlaufend von Schleifen gehaltene Medaillons durch festonierte Blattranken miteinander
0133: Louis XVI-ZuckerstreuerEst. €260-€520
See Sold Price
Sold
Barocker Zuckerstreuer: Silber. Über gewölbtem Stand sich erweiternder birnförmiger Korpus mit aufgewölbtem Streukopf. Wandung mit reliefierten, punzierten und gravierten Rocaillen, Blumen und Blattwerk.
0134: Barocker ZuckerstreuerEst. €1,400-€2,800
See Sold Price
Sold
Prächtige barocke Menage: Silber. Auf ovalem, zur Mitte kurz eingezogenem Untersatz mit Blatt- und Blütenrelief montiertes Gestell für zwei Ölfläschchen, die Fassungen von floralen Stützen getragen.
0135: Prächtige barocke MenageEst. €3,300-€6,600
See Sold Price
Sold
Stettiner Rokoko-Schöpfkelle: Silber, teilvergoldet. Geschwungener Griff mit Rocaille und floralen Motiven. Graviert mit Adelswappen drei Lilien auf blauem Grund. Innen vergoldet. Tremolierstrich, Preußische Steuermarke FW
0137: Stettiner Rokoko-SchöpfkelleEst. €1,200-€2,400
See Sold Price
Paar Georgianische Tafelleuchter: Silber. Flacher, von reliefplastischen, passigen Voluten gerahmter Stand, beschwert. Mittig aufsteigender, hoher Balusterschaft, übergehend in schlanke, blütenkelchförmige Tülle.
0138: Paar Georgianische TafelleuchterEst. €3,300-€6,600Lot Passed
Seltener Satz von vier Barock-Salieren: Von Ziegenfüßen getragener, gedrückt bauchiger Korpus mit ausschwingendem, passigem Rand. Auf der Wandung drei reliefplastische Satyrmaskarons, verbunden durch naturalistische
0139: Seltener Satz von vier Barock-SalierenEst. €1,400-€2,800Lot Passed
Prunkvolle Rokoko-Kanne: Silber. Birnförmiger Korpus mit geschweiften Zügen. Schnabelausguss über muschelförmig relieferten Ansatz. Gewölbter Scharnierdeckel mit Blütenknauf. Volutierter
0140: Prunkvolle Rokoko-KanneEst. €3,900-€7,800Lot Passed
Paar Leutschauer Tafelleuchter: Silber. Vierseitiger Stand mit passig geschweiften Ecken. Über gemuldetem Ansatz mehrfach profilierter Balusterschaft, in vasenförmiger Tülle endend. Stadtmarke, Meister Paulus
0141: Paar Leutschauer TafelleuchterEst. €2,600-€5,200Lot Passed
Paar Barock-Tafelleuchter: Silber. Vierseitiger Stand mit passig geschweiften Ecken. Über gemuldetem Ansatz hoher, profilierter zwölfseitiger Balusterschaft in vasenförmigen Tüllen endend. Unbekannte
0142: Paar Barock-TafelleuchterEst. €2,800-€5,600Lot Passed
Barocke Deckeldose: Silber. Ovale Form mit wellenförmig godronierter Wandung und Deckel. Innenfach vergoldet und in zwei Fächer unterteilt. Gest. Stadtmarke, Meister Christian Benjamin Jeserich (wird Meister
0143: Barocke DeckeldoseEst. €1,700-€3,400Lot Passed
Braunschweiger Leuchterpaar: Silber. Über Quadratisch fassonierten Fuß mehrfach profilierter Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Stadtmarke, Ältermannbuchstabe K, Meisterzeichen Gottfried Johan Boden
0144: Braunschweiger LeuchterpaarEst. €3,600-€7,200Lot Passed
View:
24
TOP