GREAT FINE ART AUCTION No.181 - Day I 2021-05-08 Auction - 1082 Price Results - KUNSTAUKTIONSHAUS SCHLOSS AHLDEN in de - Page 5
LiveAuctioneers Logo

Bedeutende museale "Augustus Rex"-Vase mitÄußerst seltener eleganter SalonstuhlAugust Gaul
Done
Ahlden(Aller), Germany
Auction Details

GREAT FINE ART AUCTION No.181 - Day I

- International art & antiques -
Lot Number: Lowest
24
Sold
Paar große Empire-Tafelleuchter: Silber. Vierseitiger, auf quadratischer Plinthe gefußter runder Stand. Hoher Schaft mit reliefplastischem Palmettenfries. Oberer Abschluss im Durchbruchdekor. Gest. 84, Beschaumarke Alexander
0099: Paar große Empire-TafelleuchterEst. €1,400-€2,800
See Sold Price
Paar Biedermeier-Tafelleuchter: Silber. Von Tatzenfüßen getragener, aufgewölbter Stand. Mehrfach gegliederter, mittig facettierter Schaft, übergehend in vasenförmige Tülle. Korpus gegliedert durch
0100: Paar Biedermeier-TafelleuchterEst. €1,200-€2,400Lot Passed
Sold
Sauciere auf Présentoir: Silber. Auf Rundfuß passig geschweifte Ovalschale mit zwei Ausgüssen, verschraubt auf rundem Unterteller. Ränder mit Palmettfries verziert. Gest. Herstellerzeichen JCK, Garantiemarke
0101: Sauciere auf PrésentoirEst. €650-€1,300
See Sold Price
Neo-Rokoko-Teekanne: Silber. Über geschweiftem Stand stark gedrückt bauchiger Korpus, gegliedert durch schmale Grate. Schauseitig graviertes Monogramm "v. M.". Tief angesetzte Tülle, Ohrenhenkel aus
0102: Neo-Rokoko-TeekanneEst. €650-€1,300Lot Passed
Sold
Seltener Biedermeier-Münz-Deckelpokal: Silber, vergoldet. Trompetenförmiger, von einem Blattfries gerahmter Stand, schauseitig gravierter Namenszug "Dettloff Ernst von Buggenhagen Paderborn" sowie Wappengravur, dat. 1839. Hoher, am
0103: Seltener Biedermeier-Münz-DeckelpokalEst. €2,800-€5,600
See Sold Price
Paar Biedermeier-Tafelleuchter: Silber. Gewölbter Stand, am Rand umzogen von breitem Relieffries aus stilisierten Knospen und Akanthusblättern. Von floral reliefierten Nodi begrenzter Balusterschaft, übergehend in
0104: Paar Biedermeier-TafelleuchterEst. €850-€1,700Lot Passed
Paar große Biedermeier-Tafelleuchter: Silber. Trompetenförmiger Stand über quadratischer Plinthe. Über stilisiertem Blattkranz stark konischer, vierseitiger Schaft. Am Ansatz von einem Weinlaubfries gerahmte, eingezogene
0105: Paar große Biedermeier-TafelleuchterEst. €1,800-€3,600Lot Passed
Sold
Handleuchter: Silber. Runder, leicht gemuldeter Stand mit seitlichem Ringgriff, daran kegelförmiger Löschhut. Mittig hoher Sockel mit zentraler Aussparung, übergehend in vasenförmige
0106: HandleuchterEst. €280-€560
See Sold Price
Neorokoko-Kaffee- und Teeservice: Silber. 4-tlg.; Kaffee-, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Über flachem Stand sich bauchig erweiternder Korpus mit weit ausschwingendem Rand und glockenförmigem Deckel mit
0107: Neorokoko-Kaffee- und TeeserviceEst. €3,300-€6,600Lot Passed
Sold
Biedermeier- Konfektschälchen: Silber. Gewölbter Stand und quadratischer, gemuldeter Korpus umlaufend godroniert. Breite Ränder reliefplastisch umzogen von Rosenfriesen. Übergreifender, beweglicher Griff akzentuiert
0108: Biedermeier- KonfektschälchenEst. €360-€720
See Sold Price
Sold
Biedermeier-Teekanne: Silber. Über ausgestellten Kugelfüßen bauchiger Korpus mit weit ausgestelltem Rand. Schulter gerahmt von breitem, floralem Relieffries. Tief angesetzte, in einen Fabeltierkopf
0109: Biedermeier-TeekanneEst. €650-€1,300
See Sold Price
Sold
Augsburger Empire-Kaffeekanne: Über rundem Fuß sich konisch erweiternder, von einem Blattkranz getragener Korpus mit gerundeter Schulter. Plastisch gearbeiteter Ausguss in Gestalt einer Herme mit Schenkkanne. Flacher
0110: Augsburger Empire-KaffeekanneEst. €2,400-€4,800
See Sold Price
Paar Empire-Tafelleuchter: Silber. Randprofilierter, trompetenförmiger Stand. Figuraler Schaft in Gestalt einer Korbträgerin in antikisierender Kleidung. Zylindrische Tülle mit weit ausschwingendem Rand, minim.
0111: Paar Empire-TafelleuchterEst. €1,700-€3,400Lot Passed
Sold
Seltener Wiener Tafelaufsatz: Silber, vergoldet. Auf Löwentatzen stehendes Postament mit umlaufendem Palmettenfries. Darüber erhebt sich die vollplastische Darstellung der leicht nach vorn gebeugten, die Hand zur Brust
0112: Seltener Wiener TafelaufsatzEst. €1,700-€3,400
See Sold Price
Sold
Sechs George III-Speiseteller: Silber. Gemuldeter, glatt eleganter Spiegel, übergehend in gering ansteigende Fahne mit fein graviertem Wappen. Breiter Rand, umzogen von reliefplastischem Zungenfries. Minim.
0113: Sechs George III-SpeisetellerEst. €1,800-€3,600
See Sold Price
Empire-Sahnegießer: Silber. Über gewölbtem, kanneliertem Stand kurzer, abgeflachter Schaft in Gestalt eines Delphins. Halbkugelige Kuppa mit tief angesetztem Ausguss, beidseitig besetzt mit Maskarons. Aus
0114: Empire-SahnegießerEst. €460-€920Lot Passed
Sold
Braunschweiger Empire-Rahmkrug: Silber. Über flachem Ovalstand sich glockenförmig erweiternder Korpus mit abgesetzter Schulter und kurzem Ausguss. Wandung akzentuiert durch breiten, gravierten Ornamentfries. Profilierter,
0115: Braunschweiger Empire-RahmkrugEst. €650-€1,300
See Sold Price
Sold
Empire-Henkelschälchen: aus dem Tafelsilber von Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770-1840). Silber. Über quadratischer Plinthe kurzer, hochgezogener Fuß. Weit ausschwingender Korpus mit
0116: Empire-HenkelschälchenEst. €2,000-€4,000
See Sold Price
Sold
Paar qualitätvolle Directoire-Tafelleuchter: Silber. Hoher, podestartiger Stand, umzogen von einem Blatt- sowie einem Lorbeerfries. Auf der glatten Deckplatte fein gravierte Monogrammkartusche. Von drei plastischen Widderfüßen
0117: Paar qualitätvolle Directoire-TafelleuchterEst. €1,800-€3,600
See Sold Price
Prächtige Empire-Deckelterrine: Silber. Über einem ovalen Stand mit Palmettenfries, in der Verjüngung ein Riefenkranz, übergehend in einen bauchigen, montierten Schalenkorpus mit langgezogenem Palmettenfries. Doppelt
0118: Prächtige Empire-DeckelterrineEst. €3,000-€6,000Lot Passed
Sold
Wandleuchter: Silber. Von einem blattreliefierten, ovalen Wandschild ausgehender geschweifter Leuchterarm. Hohe zylindrische Tüllen über randprofilierten Traufschalen. Gest., Beschaumarke, Meistermarke
0119: WandleuchterEst. €240-€480
See Sold Price
Empire-Zuckerstreuer: Silber. Über trompetenförmigem Stand vasenähnlicher Korpus mit abgesetzter Schulter. Glatte Wandung und ornamental durchbrochen gearbeiteter Streukopf umzogen von Perlschnüren.
0120: Empire-ZuckerstreuerEst. €750-€1,500Lot Passed
Sold
Großer Empire-Fussbecher: Silber. Über flachem Stand hoher, zylindrischer Korpus mit glatter Wandung. Stand- und Lippenrand umzogen von sehr fein ornamentierten Blattfriesen. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich,
0121: Großer Empire-FussbecherEst. €850-€1,700
See Sold Price
Qualitätvolle Celler Empire-Kaffeekanne: Silber. Schlanker, birnenförmiger Korpus mit mittig angesetzter Tülle. Glatte Wandung an den Rändern begrenzt durch sehr fein gearbeitete Ornamentbänder. Ansteigender Deckel mit
0122: Qualitätvolle Celler Empire-KaffeekanneEst. €2,000-€4,000Lot Passed
View:
24
TOP