Conrad Felixmueller 'berlin, Charlottenburg Stadt- Und Fernb Auction
LiveAuctioneers Logo

lots of lots
item-177893267=1
CONRAD FELIXMUELLER 'BERLIN, CHARLOTTENBURG STADT- UND FERNB
CONRAD FELIXMUELLER 'BERLIN, CHARLOTTENBURG STADT- UND FERNB
Item Details
Description
CONRAD FELIXMUELLER 1897 Dresden - 1977 Berlin 'BERLIN, CHARLOTTENBURG STADT- UND FERNBAHNGLEISE IM SCHNEE (BLICK VON UNSERER WOHNUNG)' (1935) Oil on canvas. 58 x 67 cm (f. 71 x 80 cm). Signed lower left 'C. Felixmueller' and dated and inscribed 'Berlin Dez(ember) (19)35'. Verso: signed, inscribed 'WV-Nr 660-1935' and 'Berlin-Charlbg S=Fernbahngleise' on the reverse of the canvas and on the frame moulding, with label inscribed. Frame. "Berlin, Charlottenburger Stadt- und The painting 'Berlin, Charlottenburger Stadt- und Fernbahngeleise im Schnee (Blick von unserer Wohnung)', dated 21 December 1935 and offered on the auction market for the first time, shows Felixmueller's private view from the window of his Berlin flat of the Charlottenburg railway maintenance depot. Felixmueller had already taken up the motif of railway tracks in 1934 in the work 'Haeusermeer und Schienenstraenge' (cf. Spielmann 602). In contrast to his expressionist works, Felixmueller turned to realistic, contemplative painting from 1925 onwards. It differs markedly from the artist's early work both in its coordinated tonality and in its finer application of colour. Felixmueller's painting harmoniously captures a cold December day in Berlin-Charlottenburg. The white blankets of snow envelop the distant rows of houses in the city and the railway tracks in a winter torpor, broken only by the colour of the passing trains with their lined-up carriages. Schneedecken huellen die entfernten Haeuserzeilen der Grossstadt und die Bahngleise in eine Conrad Felixmueller and his wife Londa moved to Berlin on 1 April 1934, leaving Dresden, where they had lived since 1918, first in Klotzsche and then Dresden-Neustadt, to move to Roennestrasse 18 in Berlin-Charlottenburg in the hope of finding freer working opportunities there. It was the consequence of the changing climate in Dresden, which was initially heralded by the removal of a painting by Felixmueller from an exhibition at the Saxon Art Association on the orders of Minister President Walther Schieck in 1931 and continued with the rejection of his application at the end of 1932 for the newly vacant position of master class at the Dresden Academy of Arts by the National Socialist rector Richard Mueller. When the National Socialists seized power in 1933, the situation became increasingly tense: in the autumn of 1933, Felixmueller's early Expressionist works were publicly defamed for the first time in the 'Entartete Kunst' exhibition in Dresden's new town hall, and in 1937 all of his works in public collections were removed and also became part of the 'Entartete Kunst' exhibition in Munich. From then on, Felixmueller was considered 'politically compromised' and was also expelled from the board of the Reich Association of Visual Artists. des Jahres 1933 werden Felixmuellers fruehe expressionistische Werke in der Ausstellung The flat and studio in Berlin-Charlottenburg were finally destroyed by bombing raids in 1944, forcing Conrad and Londa Felixmueller to move to Tautenhain, south of Leipzig. They were not to move back to Berlin until 1961, where Conrad Felixmueller died in Berlin-Zehlendorf on 24 March 1977. Wohnung und das Atelier in Berlin-Charlottenburg wurden schliesslich 1944 durch Literature: Spielmann 660. von Leipzig umzuziehen. Sie sollten erst 1961 wieder zurueck nach Berlin zurueckziehen, wo Provenance: Rhenish private collection. CONRAD FELIXMUELLER 1897 Dresden - 1977 Berlin 'BERLIN, CHARLOTTENBURG STADT- UND FERNBAHNGLEISE IM SCHNEE (BLICK VON UNSERER WOHNUNG)' (1935) OEl auf Leinwand. 58 x 67 cm (R. 71 x 80 cm). Unten links signiert 'C. Felixmueller' sowie datiert und ortsbezeichnet 'Berlin Dez(ember) (19)35'. Verso: Rueckseitig auf der Leinwand sowie auf der Rahmenleiste signiert, bez. 'WV-Nr 660-1935' sowie 'Berlin-Charlbg S=Fernbahngleise', sowie mit Etikett bez. Das auf den 21. Dezember 1935 datierte Gemaelde ''Berlin, Charlottenburger Stadt- und Fernbahngeleise im Schnee (Blick von unserer Wohnung)'', das erstmals auf dem Auktionsmarkt angeboten wird, zeigt einen privaten Blick Felixmuellers aus dem Fenster seiner Berliner Wohnung auf die Anlagen der Eisenbahnmeisterei Charlottenburg gerichtet. Das Motiv der Eisenbahngleise griff Felixmueller bereits im Jahr 1934 in dem Werk 'Haeusermeer und Schienenstraenge'' (vgl. Spielmann 602) auf. Anders als noch bei seinen expressionistischen Werken wendet sich Felixmueller ab 1925 einer realistischen, kontemplativen Malerei zu. Sie unterscheidet sich sowohl in ihrer abgestimmten Tonalitaet als auch in ihrem feineren Farbauftrag deutlich von dem Fruehwerk des Kuenstlers. Felixmueller faengt in seinem Gemaelde auf harmonische Art einen kalten Dezembertag in Berlin-Charlottenburg ein. Die weissen Schneedecken huellen die entfernten Haeuserzeilen der Grossstadt und die Bahngleise in eine Winterstarre, die farblich nur durch die durchfahrenden Eisenbahnen mit ihren aneinandergereihten Waggons durchbrochen wird. Der Umzug nach Berlin erfolgt am 01. April 1934. Conrad Felixmueller und seine Frau Londa verlassen Dresden, wo sie seit 1918 zunaechst in Klotzsche, dann Dresden-Neustadt wohnten, um nach Berlin-Charlottenburg in die Roennestrasse 18 umzusiedeln, in der Hoffnung dort freiere Arbeitsmoeglichkeiten vorzufinden. Es ist die Konsequenz aus dem sich veraendernden Klima in Dresden, das sich zu Beginn mit der Entfernung eines Gemaeldes von Felixmueller aus einer Ausstellung des Saechsischen Kunstvereins auf Anordnung des Ministerpraesidenten Walther Schieck im Jahr 1931 ankuendigt und mit der Ablehnung seiner Bewerbung Ende 1932 auf die neu zu besetzende Stelle einer Meisterklasse an der Dresdner Akademie der Kuenste durch den nationalsozialistischen Rektor Richard Mueller fortgefuehrt wird. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 spitzte sich die Lage zunehmend zu: im Herbst des Jahres 1933 werden Felixmuellers fruehe expressionistische Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' im neuen Rathaus Dresden erstmals oeffentlich diffamiert, 1937 werden saemtliche seiner Werke in oeffentlichen Sammlungen entfernt und zudem Teil der Ausstellung 'Entartete Kunst' in Muenchen. Felixmueller gilt fortan als 'politisch kompromottiert' und wird zudem aus dem Vorstand des Reichsverbands Bildender Kuenstler ausgeschlossen. Die Wohnung und das Atelier in Berlin-Charlottenburg wurden schliesslich 1944 durch Bombenangriffe zerstoert und zwangen Conrad und Londa Felixmueller nach Tautenhain, suedlich von Leipzig umzuziehen. Sie sollten erst 1961 wieder zurueck nach Berlin zurueckziehen, wo Conrad Felixmueller am 24. Maerz 1977 in Berlin-Zehlendorf stirbt. Rahmen. Literatur: Spielmann 660. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts ? 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist.Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).
Buyer's Premium
  • 33%

CONRAD FELIXMUELLER 'BERLIN, CHARLOTTENBURG STADT- UND FERNB

Estimate €10,000 - €20,000
Starting Price

€10,000

Starting Price €10,000
2 bidders are watching this item.
Get approved to bid.

Shipping & Pickup Options
Item located in Duesseldorf, NRW, DE
Offers In-House Shipping
Local Pickup Available

Payment

Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf

Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf

badge TOP RATED
Duesseldorf, Germany2,350 Followers

140: MODERN & CONTEMPORARY ART

Jun 01, 2024 4:00 AM EDT|
Duesseldorf, NRW, DE
View Auction

Related Art

More Items in Art

View More
TOP