European Glass and Studioglass 2006-03-17 Auction - 439 Price Results - Dr. Fischer Fine Art Auctions in de - Page 7
LiveAuctioneers Logo

283: Karaffe mit Stöpsel339: Becher mit Rubinlasur317: Paar Sektflöten
Done
Heilbronn, Germany
Auction Details

European Glass and Studioglass

We will offer in this sale with three sessions on Friday 17 March 2006 and Saturday 18 March 2006 a wonderful selection of European Glass and Studioglass from the Buchecker collection, the Gombert collection and others. The extraordinary Buchecker collection contains engraved glass of high quality from the 18th century until the 20th century. Many of the glass on offer come from important collections f.e. Jacques Mühsam, Fritz Biemann, Friedrich Neuburg and have been in this collection for at least several decades and are therefore fresh to the market. The core of the Gombert collection consists of glass by Lalique and Daum, paperweights from Baccárat and St. Louis and modern silver of different manufactures. The sale of European Glass and Studioglass takes us on a fascinating voyage through all epochs of glass ending with Czech and Murano glass. Unser Auktionsauftakt 2006 - ein Entzücken für Sammleraugen. Zur Märzauktion "Europäisches Glas und Studioglas" gesellen sich die Versteigerungen zweier bedeutender Sammlungen: Die Luzerner Glassammlung Buchecker – eine über Jahrzehnte mit Liebe und Sachverstand zusammengetragene Sammlung gravierter Gläser hervorragender Qualität des 18. bis 20. Jahrhunderts. Kostbare Gläser aus solch bedeutenden Sammlungen wir Jacques Mühsam, Fritz Biemann und Friedrich Neuburg fanden den Weg ans Licht der Öffentlichkeit. Die Sammlung D. Gombert, Berlin – Gläser von Lalique und Daum, Briefbeschwerer aus Baccárat und St. Louis sowie modernes Silber verschiedener Manufakturen.
Lot Number: Lowest
24
Deckelpokal: * Schlesien, um 1730. Auf Scheibenfu? polierte Schliffrosette und mattierte Dreieckborte. Balusterschaft und eingezogener Kuppaansatz mehrfach facettiert. Auf der geweiteten Kuppa von Beschlagwerk
0145: DeckelpokalEst. €1,600-€2,100Lot Passed
Sold
Schälchen mit dem Raub der Proserpina: * 2. H. 18. Jh. Im Querschnitt ovale, pseudofacettierte Schale. Auf Unterseite geschnittene Darstellung des Raubes der Proserpina (Persephone, Tochter des Zeus und der Demeter) durch Pluto, dem Gott
0146: Schälchen mit dem Raub der ProserpinaEst. €180-€300See Sold Price
Sold
Rechteckflasche: * Deutschland oder Böhmen, 1. H. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriß. Auf den Seiten gerutschtes, eingerolltes Rankenwerk. Montierung am Ausguß mit Schraubstöpsel aus Silber, später. H. 24,5 cm
0147: RechteckflascheEst. €350-€500See Sold Price
Becher mit Monogrammkartusche "FAP": * Riesengebirge, 18. Jh. Auf der leicht geweiteten, vielfach facettierten Wandung mit Bodenschliffstern von floralen Ornamenten gerahmte, von einem steigenden Löwen gehaltene Rollwerkkartusche mit
0148: Becher mit Monogrammkartusche "FAP"Est. €330-€500Lot Passed
Sold
Becher mit Monogramm "PJR": * Iser- oder Riesengebirge, E. 18. Jh. Leicht graustichiges, vielfach facettiertes Glas. Frontal von Rocaillen und Blütenzweigen umschlungenes Ligaturmonogramm "PJR". Unterhalb des Lippenrandes
0149: Becher mit Monogramm "PJR"Est. €280-€400See Sold Price
Ambrosiaschale: * Schlesien, Mitte 18. Jh. Manganstichiges Glas. Vierpassige Fußplatte mit Bodenschliffkranz. Vielfach facettierter Balusterschaft. Auf der schiffchenförmigen, achtseitigen Kuppa geschnittener Hahn
0150: AmbrosiaschaleEst. €750-€1,000Lot Passed
Sold
Ambrosiaschale: * Riesengebirge, 18. Jh. Leicht manganstichiges Glas. Unterseite des großen Scheibenfusses mit Schliffrosette verziert. Balusterschaft vielfach facettiert. Auf der schiffchenförmigen, teils
0153: AmbrosiaschaleEst. €550-€800See Sold Price
Ambrosiaschale mit Wappen: * Riesengebirge, 2. Viertel 18. Jh. Graustichiges Glas. Auf Unterseite des Scheibenfußes Olivschliffkranz. Balusterschaft und im Querschnitt ovale Kuppa vielfach geschält. Auf einer Breitseite
0154: Ambrosiaschale mit WappenEst. €650-€900Lot Passed
Flakon mit Stöpsel: * Riesengebirge, 18. Jh. Graustichiges Glas. Vielseitiger Stand. Auf der nach oben sich verjüngenden Wandung von Schleife und Blütenzweigen bekröntes Medaillon mit Ligaturmonogramm "EW". Auf
0155: Flakon mit StöpselEst. €280-€400Lot Passed
Ambrosiaschale mit Goldrand und Wappen: * Schlesien, 2. Viertel 18. Jh. Vielseitiger, im Querschnitt ovaler Scheibenfuß. Geschälter Balusterschaft mit hochgeschliffener Steinelbordüre verziert. Auf der schiffchenförmigen Kuppa Schäl-
0156: Ambrosiaschale mit Goldrand und WappenEst. €700-€1,000Lot Passed
Ambrosia-Pokal mit Goldrand: * Schlesien, Mitte 18. Jh. Auf der im Querschnitt ovalen, vielfach facettierten Kuppa mit vergoldetem, einseitig hochgezogenem Rand, hochgeschliffene Bogenbordüre und Muschelornament. H. 14,5 cm
0157: Ambrosia-Pokal mit GoldrandEst. €450-€600Lot Passed
Sold
Paar Flakons mit Amoretten: * Riesengebirge, 1720-1730. Bodenschliffrosette. Oberhalb des Standes Bordüre mit poliertem Oliv- und Kerbschliff. Auf der nach oben sich verjüngenden Wandung jeweils zwei Rollwerkkartuschen mit
0158: Paar Flakons mit AmorettenEst. €1,800-€2,400See Sold Price
Sold
Pokal mit Schäfer und Angler: * Moritz Wentzel, Breslau, E. 19. Jh. Unterseite des Scheibenfußes mit Oliv- und Kerbschliffbordüre verziert. Balusterschaft, Kugelnodus und eingezogener Kuppaansatz vielfach geschält. Darüber in
0160: Pokal mit Schäfer und AnglerEst. €1,300-€1,700See Sold Price
Sold
Deckelpokal mit Hoch- und Tiefschnitt: * Schlesien, 1730-1740. Auf Unterseite des Scheibenfusses mit vielfach geschältem Rand, Olivschliff- und Kerbschliff-Kranz. Gedrückter, geschälter Nodus. Auskragender Kuppaansatz in verschiedenen
0161: Deckelpokal mit Hoch- und TiefschnittEst. €8,000-€10,400See Sold Price
Sold
Deckelpokal mit Hoch- und Tiefschnitt: * Schlesien, 1730-1740. Auf Unterseite des Scheibenfusses mit vielfach geschältem Fußrand, Olivschliff-Kranz. Gedrückter, geschälter Nodus. Auskragender Kuppaansatz in verschiedenen
0162: Deckelpokal mit Hoch- und TiefschnittEst. €7,800-€10,200See Sold Price
Sold
Deckelpokal mit Kriegsgottheiten: * Schlesien, Warmbrunn, 1730-1740. Auf Scheibenfuß geblänktem Oliv- und Kerbschliffkranz matt geschnittene, ornamentale Bordüre. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz vielfach
0163: Deckelpokal mit KriegsgottheitenEst. €3,500-€4,600See Sold Price
Sold
Deckelpokal "Floreant Commercia": * Schlesien, Warmbrunn, Christian Gottfried Schneider, um 1760. Auf Unterseite des vielseitigen Fußes Oliv- und Kerbschliffkranz, auf Oberseite mattierte Dreieckbordüre. Nahezu zylindrischer Schaft
0164: Deckelpokal "Floreant Commercia"Est. €4,500-€5,900See Sold Price
Sold
Pokal mit den vier Jahreszeiten: * Schlesien, Warmbrunn, 1730-1740. Auf der vielfach facettierten Kuppa flächenfüllender, in teils geblänktem Mattschnitt sehr fein ausgeführter Dekor: figürliche Darstellungen der Jahreszeiten
0165: Pokal mit den vier JahreszeitenEst. €1,300-€1,700See Sold Price
Wappenpokal mit Pallas Athene: * Schlesien, 1750-1760. Auf Unterseite des Scheibenfusses Oliv- und Kerbschliffkranz. Vielfach facettierter Balusterschaft. Eingezogener, geschälter Kuppaansatz. Kuppa durch vier senkrechte,
0166: Wappenpokal mit Pallas AtheneEst. €1,700-€2,300Lot Passed
Sold
Deckelpokal: * Schlesien, Warmbrunn, um 1740. Scheibenfuß mit geblänkter Oliv- und Kerbschliffbordüre sowie mattierter Dreieckbordüre verziert. Auf geschältem Balusterschaft bogenförmige
0167: DeckelpokalEst. €1,700-€2,300See Sold Price
Sold
Freundschaftspokal: * Schlesien, Warmbrunn, Christian Gottfried Schneider, um 1745. Auf Unterseite des Scheibenfußes Oliv- und Kerbschliffkranz, auf Oberseite mattierte Dreieckbordüre. Balusterschaft mit
0168: FreundschaftspokalEst. €1,800-€2,400See Sold Price
View:
24
TOP